Lebendiges Lernen
Freies Spiel, das Wissen schafft
Kinder nutzen das Spiel um sich die Welt zu erschließen. Spielsituationen sind Lernsituationen, die wir bewusst zulassen.
Lernen zur rechten Zeit
Arbeitszeiten orientieren sich an der Konzentrationsfähigkeit der Kinder und nicht am 45 Minutentakt. Unsere gemeinsamen Mahlzeiten strukturieren den Schulalltag.
Lernumgebung
Ein schöner Ort zum Leben und Lernen. Wir haben helle, freundlich gestaltete Räume, natürliche Materialien, ein anregendes Schulgelände und probieren gern und regelmäßig neue Lernmaterialien aus.
Handeln und Begreifen
Wir legen Wert darauf, das Lernen im realen Zusammenhang zu ermöglichen. Außerschulische Lernorte, handlungsorientierte Projekte, der Schulgarten, unsere Schafshaltung und die Schulküche werden z.B. hierzu genutzt.
Bewegtes Lernen
Fester Bestandteil des Unterrichts sind eingebaute Bewegungspausen und Lernen in und durch Bewegung.
Unser großzügiges Außengelände mit altem Baumbestand, Seilgarten, Bolzplatz, Kletterwand und Wasserspielplatz bietet vielfältige Betätigungsmöglichkeiten.
Soziales Lernen, Demokratie lernen
Die Kinder verhandeln ihre Angelegenheiten in einem von ihnen selbst geleiteten Plenum.
Sie bestimmen Lerninhalte mit und handeln mit den Erwachsenen ihre Angelegenheiten für sich oder die Gruppe aus.
Internationale Kontakte
Es gibt Schulkontakte nach Polen und Frankreich, eine Patenschaft für ein Kind in Nicaragua, Unterstützung einer ehemaligen Schülerin bei ihrer Arbeit mit Kindern in Indien, Teilnahme an internationalen Wettbewerben und weiteres.
Kreativität entwickeln
Mit Handwerker*innen, Künstler*innen und Musikpädagog*innen probieren die Kinder Musik, Farben, Holz, Theaterspiel, Lyrik, und vieles mehr aus.
Selbstbewusstsein
Im Umgang mit Erwachsenen und ihren eigenen Projekten entwickeln sich die Kinder in den sechs Jahren Freier Schule weiter. Sie bekommen von Mitschüler*innen und Erwachsenen ihre Fortschritte und Fähigkeiten im geschützten Rahmen und in wertschätzender Atmosphäre gespiegelt. So kann sich ein gesundes Selbstvertrauen entwickeln.
Angstfreies Lernen
Schriftliche, individuelle Rückmeldungen an Stelle von Noten tragen zu einer angstfreien Lernatmosphäre bei.
Individuelles Lerntempo
Wir versuchen jedes Kind seinem Lernstand entsprechend zu fordern und zu fördern.
Selbstbestimmtes Lernen
Durch ein „Pflicht- und ein Kürprogramm“ des Lernens und Arbeitens wird jedes Kind aufgefordert, eigene Schwerpunkte für sich zu setzen und weiter zu entwickeln.