Unser Leitbild
Unser Selbstverständnis von Leben und Lernen und die Grundlagen unserer Arbeit können in wenigen Sätzen beschrieben werden:
1.
Unsere Schule ist ein Ort der Gemeinschaft, der von allen Beteiligten (Kindern, Mitarbeiter(innen), Eltern) gestaltet wird. Wir sind eine selbstorganisierte Schule mit eigenen Strukturen und Regeln, die veränderbar sind. Unsere Basis ist selbstbestimmtes Lernen und Spielen, demokratische Mitbestimmung und gegenseitiger Respekt.
2.
Jedes Kind hat eine durch Anlage und Sozialisation bedingte einzigartige Persönlichkeit. Diese fördern wir so weit wie möglich individuell.
3.
Bildung dient der individuellen Persönlichkeitsentwicklung sowie der Förderung sozialen Verhaltens.
4.
Kindheit ist eine eigene Lebensphase, die ihren Wert an sich hat. Deshalb verstehen wir Kindheit nicht in erster Linie als Vorbereitung für das Leben als Erwachsener.
5.
Wir schaffen Freiräume, in denen jedes Kind seinen persönlichen Lernweg und sein eigenes Lerntempo findet. Wir geben den Kindern Raum und Zeit für Kreativität, um auch eigene Interessen und Bedürfnisse zu entfalten. Wir haben Vertrauen in die Wachstumskräfte der Kinder.
6.
Bildung bezieht sich auf den Verstand, die Seele und den Körper des Menschen. Daher lassen wir die Kinder aktiv lernen durch Spielen, Nachahmung, Fragen, Zuschauen, Entdecken, Üben, Experimentieren, Bewegen, Ausprobieren… .
7.
Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung Freiheit und Geborgenheit. Beides finden sie bei uns. Wir verbinden Schul- und Hortarbeit und ermöglichen den Kindern dadurch eine ganztägige Betreuung mit verlässlichen männlichen und weiblichen Bezugspersonen.
8.
Wir verstehen Lernen als lebenslangen Prozess. Unsere Pädagogik/Arbeit verbindet verschiedene pädagogische Konzepte und persönliche Erfahrungen zu individuellen Lernwegen, die offen für Veränderungen und Entwicklungen sind.
9.
Das Ziel von Bildung ist die Fähigkeit, mit Freiheit verantwortlich umzugehen und Eigenverantwortung und Demokratie leben zu können. Dies kann aber kein Mensch allein aus sich selbst heraus erlernen. Entfalten kann sich diese Fähigkeit erst in der Begegnung mit andern Menschen und in der Auseinandersetzung mit vielfältigen Lerngegenständen. Wir bieten Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, Demokratie, Freiheit und Selbstregulierung im Alltag immer wieder zu erproben.
10.
Respektvoller Umgang zwischen Erwachsenen und Kindern beinhaltet auch, dass Kinder in der Schule nicht ständig von Erwachsenen reguliert und kontrolliert werden.
11.
Kinder brauchen weibliche und männliche Vorbilder.
12.
Bildung ist ein aktiver selbsttätiger Prozess.