logo.png

WATER•WISE ~ enjoy, understand, value

Comenius in der FSK

(Auszug aus unserem iPäd - Informationen aus der Pädagogik, Artikel von Steffen)

Mit dem Begriff Comenius assoziieren wir in der FSK vermutlich zunächst diejenige Kasseler Schule, mit der wir eine Kooperationsvereinbarung über die Aufnahme unserer Abgänger/innen nach der 6. Klasse haben. Früher hieß diese Schule, auf die zwischenzeitlich ganze Jahrgänge unserer Schüler/innen übersiedelten, noch Leimborn, benannt nach der dortigen Straße.

Johann Amos Comenius war ein beachtenswerter Pädagoge, der bereits zu Zeiten des Dreißigjährigen Krieges Thesen aufstellte, die auch heutigen lerntheoretischen Erkenntnissen und der alternativen Pädagogik das Wasser [sic!] reichen können.

Gleichzeitig ist Comenius der Name des EU-Bildungsprogrammes für lebenslanges Lernen, mit dessen finanzieller Unterstützung wir unser Projekt zum Thema Wasser während der nächsten zwei Jahre durchführen werden.

Und als ob das noch nicht genug der Zusammenhänge wäre, wurde Jan Komenský, wie sein Name in der ursprünglichen, nichtlatinisierten Form lautet, ausgerechnet in Uherský Brod, der Stadt unserer tschechischen Projektpartner, geboren. In den Wirren seiner Zeit zum Aufenthalt in verschiedenen Ländern gezwungen, wurde Comenius aus heutiger Sicht fast zu so etwas wie einem europäischen Bürger, was ihn sicherlich ebenfalls maßgeblich zum Namenspatron für dieses EU-Programm qualifizierte.

Mit der langjährigen Erfahrung multilateraler Projektarbeit auf der Basis internetbasierter Kooperationen (wie z.B. dem hochdekorierten eTwinning-Projekt Schoolovision) habe ich mich vor einiger Zeit aufgemacht, die Möglichkeiten europäischer Projektarbeit dahingehend auszuloten, dass wir nun auch die finanziellen Möglichkeiten bekommen haben, innerhalb unseres Schulpartnerschaftsprojektes auf Reisen gehen zu können und somit den Kindern zu ermöglichen, unsere Projektpartner nicht nur virtuell, sondern auch real vor Ort kennenzulernen.

Im Gegensatz zu unseren bisherigen Projekten spielt bei Comenius die Mobilität, also der persönliche gegenseitige Besuch, eine zentrale Rolle in der Projektvereinbarung der beteiligten Schulen. Zu diesem Zweck wurden uns für den Projektzeitraum 2013-2015 insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung gestellt, mit denen wir nun möglichst viele unserer älteren Kinder zu unseren Partnern in Tschechien, Litauen und Finnland auf Reisen schicken möchten. Unsere weiteren Projektpartner in Spanien, Rhauderfehn/D und Polen besuchen wir aus organisatorischen Gründen nur bedingt. Im November 2014 werden wir dann selbst Gastgeber für unsere internationalen Projektpartner sein; eine spannende Zeit, die ihr mitgestalten könnt, indem ihr für einige Tage ein Gastkind bei euch aufnehmt.

Bewusst zu guter Letzt komme ich auf das inhaltliche Thema unseres Projektes zu sprechen: das Wasser.

Mit der aktuellen UN-Dekade zu diesem Thema, dem globalen Klimawandel und auch mit dem Thema Wasser vor Ort haben wir viele inhaltliche Schwerpunkte, zu denen wir mit unseren europäischen Partnern arbeiten möchten.

Gleichzeitig wollen wir das Wasser auch vieldimensional erforschen und erleben: so z.B. naturwissenschaftlich und ökologisch, aber auch in Kunst, Literatur, Sport, Wirtschaft und Geographie. Wir wollen uns WASSER•WÄRTS begeben und in diesem Prozess WASSER•WEISE werden. In der Folge werden wir hoffentlich unsere Lebensgrundlage Wasser mehr schätzen und besser schützen. Für diesen Prozess steht der Untertitel unseres Projektes: enjoy, understand, value.

Das sind zugegebenermaßen sehr ambitionierte Ziele, insbesondere für die mehrheitlich an diesem Projekt beteiligten Grundschulen. Glücklicherweise sind wir in diesem Prozess nicht allein. Wie wir unseren umfangreichen Projektplan in die Tat umsetzen wollen, konnten Eltern, Kollegen und Gäste auf unserem Informationsabend zum Comenius-Projekt erfahren, der am 26.11.2013 im Zwerge-Zimmer stattfand.

Laufende Informationen zu unserem Projekt gibt es auf der gemeinsamen Webseite unter tiny.cc/waterwise. Als Auszug hier unsere Schulpräsentation mit dem Fokus auf Wasser bei uns und in der Umgebung.