Eltern-Mitarbeit
Die Eltern an der Freien Schule Kassel haben nicht nur mehr Rechte als die Eltern an staatlichen Schulen, weil sie die Schule aktiv mitgestalten und mitbestimmen können. Sie haben mit dem Elternplenum ein Gremium, in dem sie ihre Themen unter sich besprechen können und von wo aus sie Anregungen und Impulse ins Pädagogische Team und andere Gruppen der Schule geben können. Zudem können sie über die Mitgliederversammlung über grundlegende Änderungen des pädagogischen Konzeptes mitentscheiden. Sie haben aber auch mehr Pflichten. In einer Selbstverwaltungsordnung, die von Eltern und MitarbeiterInnen gemeinsam erarbeitet wurde, sind die Rechte und Pflichten der Eltern beschrieben. Durch das intensive Zusammenarbeiten entsteht ein gemeinsames Projekt, dass allen am Herzen liegt: unsere Schule.
Es gibt Bereiche, von denen wir voraussetzen, dass die Eltern sich daran beteiligen. Der regelmäßige Besuch der Elternabende wird ebenso erwartet wie die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe. Väter und Mütter erstellen beispielsweise viermal im Jahr die Schulzeitung „Freibrief“. Eltern helfen, Feste zu organisieren, arbeiten im Garten oder renovieren die Schule. Sie suchen sich das Betätigungsfeld, das ihren Wünschen, Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Bei größeren Aktionen, wie etwa einem Umbau, beteiligen sich alle Eltern mit einem bestimmten Stundenkontingent. Das spart nicht nur Kosten, sondern schafft sowohl ein Gemeinschaftsgefühl als auch Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Schule. Es ist uns wichtig, dass sich alle Menschen an der Freien Schule wohl fühlen und sich mit der Schule identifizieren können. Es geht nicht nur um Rechte und Pflichten. Spaß zu haben, ein Teil der Schulgemeinde zu sein, ist mindestens genauso wichtig. Deshalb wird die Gemeinschaft mit unterschiedlichen Aktionen gepflegt.
Die Freie Schule Kassel ist auf die Mitwirkung und tatkräftige Unterstützung der Eltern angewiesen. Je mehr Eltern sich engagieren, desto bunter wird die Schule.