logo.png

Standort

Unser Standort

Die Freie Schule arbeitet seit 1997 in ihren Räumlichkeiten im Stadtteil Marbachshöhe. Dieser Stadtteil ist auf dem städtebaulich attraktiven Areal der ehemaligen Kasernen entstanden und mittlerweile zur Heimat für ca. 2.000 Menschen geworden. Viele Kinder der Schule wohnen in direkter Nachbarschaft. Das Schulgelände und das Haus wird gemeinsam von der Kindertagesstätte Rasselbande und der Schule genutzt. Den Kindern stehen 900 qm Nutzfläche im Gebäude und ein riesiges Grundstück von etwa 5500 qm zur Verfügung.

 

Umweltgifte - nein, danke!

Allergien und anderen Erkrankungen bei Kindern, die durch "Umweltgifte" verursacht werden, nehmen in besorgniserregender Weise zu. Uns ist die Gesundheit unserer Kinder und die Schonung natürlicher Ressourcen sehr wichtig. Deshalb haben Eltern in zahlreichen Arbeitsstunden dafür gesorgt, dass das Schulhaus soweit wie möglich ökologisch gestaltet wurde. Das angekaufte Gebäude wurde vor dem Erwerb auf "Baugifte" untersucht und von Experten für unbedenklich befunden. Die Räume wurden mit geöltem Parkett, Linoleum oder Fließen ausgestattet. Die Wandanstriche sind schadstofffrei oder zumindest schadstoffarm. Bei der Inneneinrichtung wurde darauf geachtet, dass Kunststoffe so wenig wie möglich verwendet wurden. Die Spielteppiche bestehen aus Naturfasern. Die Polster in den Tobezimmern und Gruppenräumen sind FCKW-frei und auch auf andere Schadstoffe überprüft. Teile der Einrichtung wie z.B. die Tische sind mit Naturölen behandelt oder gewachst. Die Elektroinstallationen wurden auf das notwendige Minimum beschränkt, um die Kinder nicht unnötigen Elektrosmog-Belastungen auszusetzen. Nötige Kabelbündelungen unter den Decken befinden sich nicht in den Gruppenräumen, sondern über den Fluren.


Eine Regenwassernutzungsanlage mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Litern wurde eingebaut. Hierüber werden alle Toiletten im Haus und die Gartenanschlüsse für Gießwasser gespeist. Die zuvor asphaltierten Flächen des Schulgeländes wurden entsiegelt und mit einem wasserdurchlässigen Stein gepflastert bzw. mit Rasen, Büschen und Bäumen neu begrünt. 2008 wurde ein Anbau realisiert und größere Umbaumaßnahmen vorgenommen. Teil dieser Baumaßnahmen waren der Einbau eines Aufzuges und die behindertengerechte Umgestaltung der bestehenden Räumlichkeiten. Außerdem wurden die Fenster ausgetauscht und eine Lüftungsanlage installiert, wodurch der Heizbedarf weiter gesenkt werden konnte.